Was bitteschön ist Resilienz?

Resilienz bedeutet ganz einfach ausgedrückt, dass man nach einem Stressmoment, und dieser äußert sich bei jedem einzelnen auf eine andere Art und Weise, also egal bei welchem Stress, zurück in die alte Form zu finden. Resiliente Menschen besitzen die Fähigkeit, Krisen unter Rückgriff der vermittelten persönlichen oder sozialen Ressourcen zu meistern und sie nehmen den Moment oder Anlass um sich weiterzuentwickeln.
Oder anders ausgedrückt, Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft und/oder die Fähigkeiten eines Menschen, mit Extremsituationen, hohen Belastungen, Ängsten und belastende Lebensumstände oder Widrigkeiten besser umzugehen. 

Psychologische Beratung Aalen, Tanja Lechner, Ärztehaus West Aalen, Resilienz Training, Stress, Burnout, Stressmanagement, Coaching, Stärken stärken

Resiliente Menschen nehmen positive Signale eher wahr und gehen negative Situationen mit einem anderen Blickwinkel an.
Sie akzeptieren Situationen und Menschen so wie sie in dem Moment sind und überlegen, ob sie an der Ist-Situation etwas ändern können oder ob Sie sie so annehmen müssen, wie sie sind.

Wer resilient ist, erlebt schlimme Situationen oder negative Momente genauso wie nicht oder weniger resiliente Menschen, keine Frage, aber sie besitzen eben diese Fähigkeit, besser mit solchen Situationen umgehen zu können.

Im Englischen steht übrigens das Wort Resilienz „resilience/resiliency“ für die Widerstandsfähigkeit eines Materials, das auch hohen Belastungen standhält. Ein solches Material ist beispielsweise sehr fest oder elastisch. Um es vereinfacht darzustellen; Sie kennen sicher die Stressbälle, die man in der Hand hin und her knetet. Dieser Ball verformt sich beim zusammendrücken und geht in die eigentliche Form zurück, sobald Sie die Hand wieder öffnen.
Man kann dieses Beispiel sehr gut auf resiliente Menschen übertragen. Sie sind nach außen hin flexibel, nachgiebig, aber im inneren behalten sie ihren harten Kern, ihren Selbstwert.

Psychologische Beratung Aalen, Tanja Lechner, Ärztehaus West Aalen, Resilienz Training, Stress, Burnout, Stressmanagement, Coaching, Stärken stärken

Selbstwert ist eine ganz wichtige Eigenschaft resilienter Menschen. 

Was resiliente Menschen aber noch auszeichnet, ist ein Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen und der Umgebung.  Stress und Hilflosigkeit entsteht sehr oft, wenn man sich alleine fühlt, alleine ist oder alleingelassen wird. Aus diesem Grund ist diese Verbundenheit etwas existenzielles für resiliente Menschen.
Somit wird klar, Resilienz hat nichts mit Spirituellen zu tun, sondern ist erlern- und entwickelbar.


Vielleicht haben Sie schon mal etwas von den sieben Säulen der Resilienz gehört?

  • Optimismus - Tatsache ist, dass wir negative Signale 3x stärker wahrnehmen als positive. Es ist also angeraten, die positiven Dinge im Leben zu fokussieren.
  • Akzeptanz - Akzeptanz bedeutet, die Menschen und Situationen so zu nehmen wie sie sind. Wenn man diesen Zustand anerkennt, kann man überlegen ob und wie man etwas ändern kann oder möchte.
  • Handlungsfähigkeit Es ist bewiesen, dass Handlungsfähigkeit die Kreativität fördert. Man fragt sich, ob man die Regeln selbst bestimmen kann oder ob man sich in einer „Opferrolle“ befinden möchte.
  • Verantwortungsbereitschaft Inwieweit kann man sein Leben selbst gestalten? Oder welche Sichtweise hat man zu einem Ereignis, welchen Einfluss hat man darauf? Zur Verantwortungsbereitschaft gehört auch, dass man sich selbst Fehler eingesteht und die Verantwortung dafür übernimmt.
  • Lösungsorientierung - Man sucht viel zu oft nach Gründen für das Problem oder den Umstand, anstelle sich auf die Lösung zu konzentrieren.
  • Zukunftsplanung die Zukunft kann jeder selbst aktiv gestalten. Der erste Schritt dahingehend ist, zu wissen, was genau man eigentlich möchte.
  • Netzwerkpflege -  Resiliente Menschen haben meist eine Vertrauensperson in ihrem Umfeld. Das Netzwerk ist die stärkste Währung! Damit fällt es einem leichter Herausforderungen anzugehen und man fühlt sich stärker.


Stärken Sie Ihre Widerstandskraft!
Ein Resilienztraining fördert und stärkt die eigenen Ressourcen und trägt somit dazu bei, psychischen Belastungen besser zu begegnen und private oder berufliche Krisen besser zu bewältigen.
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass Sie nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit aktiv erhalten müssen, um beispielsweise einem Burnout vorzubeugen. Damit steigt die Nachfrage für Resilienztraining enorm.

Aber warum gelingt es einigen Menschen weniger und anderen besser mit Stress, Angst, Belastungen und Lebenskrisen umzugehen? Was macht denn die Menschen widerstandsfähiger und lässt sie gestärkt aus Krisen hervorgehen?

Wer seine Resilienz aufbaut und trainiert, kann mit unerwarteten Veränderungen, Belastungen und Krisen besser umgehen. Sie haben sicherlich schon beobachtet, dass es Menschen gibt, die egal welche Rückschläge oder Niederlagen sie auch wegstecken müssen, diese gefühlt unbeschadet überstehen, während andere an Krisen, Niederlagen und Misserfolgen zerbrechen oder drohen zu zerbrechen. Resilienz erhöht die Wahrscheinlichkeit, trotz eines Misserfolges, handlungsfähig zu bleiben. 

Das ist das Geheimnis der Resilienz. :-)

Der Begriff der Resilienz beschreibt auch den Erhalt der Funktionsfähigkeit und Gesundheit trotz beeinträchtigender Umstände. Auf Grund meiner Ausbildungen, können wir zusammen, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Krisen, weiterentwickeln und stärken.

Psychologische Beratung Aalen, Tanja Lechner, Ärztehaus West Aalen, Resilienz Training, Stress, Burnout, Stressmanagement, Coaching, Stärken stärken


Sie lernen und trainieren wie Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse besser eingehen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich bewusst Ziele setzen, die mit Ihren persönlichen Werten übereinstimmen.
Sie lernen, was Stress oder eine Belastung überhaupt ist und wie man damit besser umgehen kann. Sie werden lernen, Situationen anders zu sehen, zu bewerten und Ihren Fokus zu verlagern. Auch werden Sie lernen, wie man Belastungen, egal in welcher Form und in welchem Bereich, weniger problembehaftet wahrnehmen kann.

In einem Resilienztraining lernen Sie zudem, wie Sie mit Stresssituationen im Alltag besser umgehen können und sich auf Krisen, Ängste, Belastungen und Veränderungen besser vorbereiten.  Sie gewinnen an Widerstandskraft und innerer Stärke und Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung.

Nach einem Resilienztraining werden Sie mehr innere Stärke besitzen und gelassener und/oder souveräner mit vielen Situationen im Alltag und/oder dem Beruf umgehen. Sie können besser einschätzen, wo Ihre Grenzen liegen und Sie setzen sich realistische Ziele. Viele Dinge im privaten oder beruflichen Umfeld können Sie klarer sehen und Sie gewinnen an Energie und  Selbstbewusstsein.

 

nach oben