Psychotherapie erklärt – Abgrenzung zur psychologischen Beratung & Coaching
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen mit Krankheitswert – etwa Depressionen, Angststörungen oder Traumafolgestörungen. In Deutschland darf Psychotherapie von zwei Berufsgruppen durchgeführt werden:
1. Approbierten Psychotherapeut*innen (psychologische oder ärztliche Psychotherapeut*innen), die ein einschlägiges Studium sowie eine staatlich geregelte psychotherapeutische Ausbildung abgeschlossen haben. Ihre Leistungen werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
2. Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, die durch eine Prüfung beim Gesundheitsamt die Erlaubnis erhalten haben, psychotherapeutisch tätig zu sein – auch ohne Approbation. Sie arbeiten in der Regel privatwirtschaftlich, das heißt: Die Kosten müssen meist selbst getragen werden. Dennoch leisten Heilpraktiker*innen für Psychotherapie einen wertvollen Beitrag zur psychischen Gesundheitsversorgung und begleiten Menschen mit bewährten therapeutischen Verfahren achtsam und kompetent.
Beide Berufsgruppen dürfen psychotherapeutisch tätig sein – wenn auch unter unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Psychologische Beratung und Coaching – eine präventive Unterstützung
Im Unterschied zur Psychotherapie richtet sich die psychologische Beratung an Menschen ohne psychische Erkrankung im klinischen Sinne, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden oder persönliche bzw. berufliche Herausforderungen bewältigen möchten. Der Fokus liegt hier auf der Förderung von seelischer Gesundheit, Stressbewältigung, persönlicher Weiterentwicklung und Resilienz.
Mein aktuelles Angebot umfasst psychologische Beratung und Coaching – individuell, lösungsorientiert und unterstützend. Ziel ist es, Sie dabei zu begleiten, Ihre Ressourcen zu stärken, neue Perspektiven zu entwickeln und Ihren Alltag mit mehr Klarheit und innerer Stabilität zu gestalten.
Wichtiger Hinweis
Derzeit biete ich noch keine Psychotherapie im gesetzlichen Sinne an, da ich die dafür erforderliche amtsärztliche Prüfung (nach dem Heilpraktikergesetz) noch nicht abgelegt habe. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfung werde ich zur Ausübung von Psychotherapie im Rahmen der Heilpraktikererlaubnis berechtigt sein.
Bis dahin liegt mein fachlicher Schwerpunkt auf psychologischer Beratung, Resilienztraining, Stressmanagement und Coaching.
Sollten bei Ihnen bereits psychische Erkrankungen diagnostiziert worden sein, empfehle ich Ihnen, sich an einen approbierten Psychotherapeut*in oder an einen Heilpraktiker*innen für Psychotherapie zu wenden, um eine angemessene psychotherapeutische Behandlung zu erhalten.