Was bitteschön ist Resilienz?

Resilienz bedeutet ganz einfach gesagt, nach einem Stressmoment – der sich bei jedem Menschen unterschiedlich äußert – wieder in die alte Form zurückzufinden. Resiliente Menschen besitzen die Fähigkeit, Krisen unter Rückgriff auf ihre persönlichen oder sozialen Ressourcen zu meistern. Sie sehen solche Momente als Anlass, sich weiterzuentwickeln.

Psychologische Beratung Aalen, Tanja Lechner, Ärztehaus West Aalen, Resilienz Training, Stress, Burnout, Stressmanagement, Coaching, Stärken stärken

Anders ausgedrückt bezeichnet Resilienz die psychische Widerstandskraft eines Menschen und seine Fähigkeit, mit Extremsituationen, hohen Belastungen, Ängsten und schwierigen Lebensumständen besser umzugehen. 

Resiliente Menschen nehmen positive Signale eher wahr und betrachten negative Situationen aus einem anderen Blickwinkel. Sie akzeptieren Menschen und Situationen so, wie sie in dem Moment sind, und überlegen, ob sie die Ist-Situation ändern können oder sie annehmen müssen.

Wer resilient ist, erlebt schlimme Situationen oder negative Momente ebenso wie weniger resiliente Menschen, hat aber die Fähigkeit, besser damit umzugehen.

Im Englischen steht „resilience“ für die Widerstandsfähigkeit eines Materials, das auch hohen Belastungen standhält. Ein Beispiel sind Stressbälle, die sich beim Zusammendrücken verformen und danach wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen. So sind resiliente Menschen nach außen hin flexibel, behalten im Inneren aber ihren festen Kern und Selbstwert.

Selbstwert ist eine wichtige Eigenschaft resilienter Menschen.
Was resiliente Menschen außerdem auszeichnet, ist das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen und ihrer Umgebung. Stress und Hilflosigkeit entstehen häufig, wenn man sich allein fühlt oder alleingelassen wird. Diese Verbundenheit ist daher existenziell für resiliente Menschen.

Resilienz hat nichts Spirituelles an sich, sondern ist erlern- und entwickelbar.


Psychologische Beratung Aalen, Tanja Lechner, Ärztehaus West Aalen, Resilienz Training, Stress, Burnout, Stressmanagement, Coaching, Stärken stärken

Die sieben Säulen der Resilienz

  • Optimismus: Wir nehmen negative Signale dreimal stärker wahr als positive. Deshalb ist es wichtig, die positiven Dinge im Leben zu fokussieren.
  • Akzeptanz: Menschen und Situationen so zu akzeptieren, wie sie sind, und zu überlegen, ob und wie man etwas ändern kann.
  • Handlungsfähigkeit: Die eigene Kreativität fördern, indem man fragt, ob man die Regeln selbst bestimmen kann oder sich in einer „Opferrolle“ befindet.
  • Verantwortungsbereitschaft: Das eigene Leben selbst gestalten, Verantwortung für Fehler übernehmen und die Sichtweise zu Ereignissen hinterfragen.
  • Lösungsorientierung: Statt nach Gründen für Probleme zu suchen, den Fokus auf Lösungen legen.
  • Zukunftsplanung: DieZukunft aktiv gestalten, indem man weiß, was man wirklich möchte.
  • Netzwerkpflege: Resiliente Menschen haben meist eine Vertrauensperson im Umfeld. Ein starkes Netzwerk erleichtert das Meistern von Herausforderungen.


Stärken Sie Ihre Widerstandskraft!

Immer mehr Menschen erkennen, dass nicht nur körperliche, sondern auch psychische Gesundheit aktiv erhalten werden muss – etwa um einem Burnout vorzubeugen. Deshalb steigt die Nachfrage nach Resilienztraining.
Warum gelingt es aber einigen Menschen besser mit Stress, Ängsten, Belastungen und Lebenskrisen umzugehen? Was macht Menschen widerstandsfähiger und lässt sie gestärkt aus Krisen hervorgehen?

Wer seine Resilienz trainiert, kann mit unerwarteten Veränderungen, Belastungen und Krisen besser umgehen. Manche Menschen scheinen selbst schwere Rückschläge unbeschadet zu überstehen, während andere daran zerbrechen oder ins Wanken geraten.
Resilienz erhöht die Wahrscheinlichkeit, trotz Misserfolgen handlungsfähig zu bleiben. Das ist das Geheimnis der Resilienz. :-)

Der Begriff beschreibt auch den Erhalt von Funktionsfähigkeit und Gesundheit trotz widriger Umstände. Aufgrund meiner Ausbildungen können wir zusammen Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Krisen stärken und weiterentwickeln.


Psychologische Beratung Aalen, Tanja Lechner, Ärztehaus West Aalen, Resilienz Training, Stress, Burnout, Stressmanagement, Coaching, Stärken stärken


Was lernen Sie im Resilienztraining?

  • Besser auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen
  • Sich bewusst Ziele zu setzen, die mit Ihren Werten übereinstimmen
  • Zu verstehen, was Stress oder Belastung überhaupt ist und wie man besser damit umgehen kann
  • Situationen anders zu sehen, zu bewerten und den Fokus zu verlagern
  • Belastungen weniger problematisch wahrzunehmen, egal in welchem Bereich
  • Stresssituationen im Alltag besser zu bewältigen und sich auf Krisen, Ängste und Veränderungen vorzubereiten
  • Mehr innere Stärke, Gelassenheit und Souveränität im Alltag und Beruf zu gewinnen
  • Die eigenen Grenzen besser einzuschätzen und realistische Ziele zu setzen
  • Klarer zu sehen, was im privaten und beruflichen Umfeld wichtig ist, und mehr Energie sowie Selbstbewusstsein zu entwickeln

 

weitere Info "Resilienz"