Resilienztraining
Stärken Sie Ihre Widerstandskraft!
Ein Resilienztraining fördert und stärkt Ihre eigenen Ressourcen und hilft Ihnen, psychischen Belastungen besser zu begegnen sowie private oder berufliche Krisen und Ängste effektiver zu bewältigen.
Immer mehr Menschen wird bewusst, dass sie nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre psychische Gesundheit aktiv erhalten müssen, um beispielsweise einem Burnout vorzubeugen. Deshalb steigt die Nachfrage nach Resilienztraining enorm.
Wer seine Resilienz aufbaut und trainiert, kann mit unerwarteten Veränderungen, Belastungen und Krisen besser umgehen.
Für wen ist Resilienztraining geeignet?
- Jugendliche und junge Erwachsene: Ob schulische Herausforderungen, Veränderungen im persönlichen Umfeld oder erste Schritte im Berufsleben – Resilienz hilft, diese Übergänge mit Selbstvertrauen und Gelassenheit zu meistern.
- Frauen und Mütter: Im oft hektischen Alltag zwischen Familie, Beruf und persönlichen Bedürfnissen hilft Resilienz, den Überblick zu behalten, Stress zu reduzieren und eine gesunde Balance zu finden, ohne sich selbst zu verlieren.
- Patchwork-Familien: In gemischten Familienstrukturen, in denen viele unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven aufeinandertreffen, stärkt Resilienz das Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft, Konflikte zu lösen, während der familiäre Zusammenhalt gefördert wird.
- Singles: Resilienz unterstützt dabei, das Vertrauen in sich selbst zu bewahren und die eigene Unabhängigkeit zu schätzen, besonders in Zeiten der Einsamkeit oder wenn man auf der Suche nach einer neuen Lebensperspektive ist.
- Berufstätige und Führungskräfte: Für all jene, die im Beruf und in der Karriere täglich hohe Anforderungen meistern müssen, bietet Resilienz effektive Strategien, um bei stressigen Entscheidungen fokussiert und gesund zu bleiben.
- Senioren und ältere Menschen: Resilienz hilft auch im späteren Leben, mit körperlichen und emotionalen Veränderungen umzugehen, Herausforderungen wie gesundheitliche Einschränkungen oder den Verlust von Angehörigen zu bewältigen und weiterhin aktiv und zufrieden zu leben.
Was Sie im Resilienztraining lernen:
- Stressbewältigung: Praktische Methoden, um akuten Stress zu reduzieren und eine langfristige, gesunde Reaktion auf Belastungen zu entwickeln
- Optimismus und Perspektivwechsel: Sie lernen, auch schwierige Situationen positiv zu bewerten und Ihre innere Einstellung zu verändern, um Lösungen zu finden.
- Kreative Problemlösung: Sie werden in kreativen Denkmethoden geschult, die Ihnen helfen, Herausforderungen aus neuen Blickwinkeln zu sehen und zu lösen.
- Emotionale Intelligenz: Verstehen und regulieren Sie Ihre Gefühle, um gelassener und souveräner zu reagieren, nicht nur in Krisen, sondern auch im Alltag.
- Zielorientierung und Zukunftsplanung: Sie lernen, wie Sie Ihre Ziele klar definieren und einen praktischen Plan entwickeln, um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten, statt sich von Umständen treiben zu lassen.
- Achtsamkeit und Selbstreflexion: Durch regelmäßige Selbstreflexion und Achtsamkeitstraining lernen Sie, bewusster zu leben und Ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen.
Fazit
Ein Resilienztraining unterstützt sowohl präventiv als auch zur Stabilisierung.
Als Sparringspartnerin begleite ich Sie dabei, Ihren Umgang mit Stress, Ängsten, belastenden Situationen und Krisen zu reflektieren, Ihre Bedürfnisse zu klären und individuelle Hilfestellungen für Ihre Konflikt- und Belastungssituationen zu entwickeln.